Heft
INHALTSANGABE
Titel:
Aktuell
Auf nach Montenegro! (Neue Drehortreise) / Forget Winnetou? (Filmprojekt) / Tod zweier Filmikonen (Gustavo Rojo und Daliah Lavi verstorben) / In Gojkos eigenem Metier
Autor: Rolf Dernen, Ulrich Neumann, Jonas Remmert
Seite: 4-5
Titel:
Stasi-Treff Villa Bärenfett
Die Karl-May-Szene und die Stasi, Teil 1
Autor: Nicolas Finke
Seite: 6-17
Titel:
Der Besessene
Artur Brauner (Vorabdruck aus M. Petzels Autobiographie)
Autor: Michael Petzel
Seite: 18-22
Titel:
Niemals geht man so ganz
Abschied in Rathen
Autor: Christine Hünseler
Seite: 24-26
Titel:
Panorama
The show must go on (KMV vs. Rat Pack), Gespenst zum Geburtstag („Das Buschgespenst“ in Hohenstein-Ernstthal)
Autor: Nicolas Finke, Henning Franke
Seite: 27
Titel:
Ansteckend lebendig
Interview mit Iazua Larios
Autor: Marc Hairapetian
Seite: 28-33
Titel:
Jubiläum mit Klaus-Dill-Schwerpunkt
Informative Ausstellung in Offenbach
Autor: Michael Kunz
Seite: 34-35
Titel:
Mr. Bean besucht Winnetou
Filmkritiker Robin Bean bei den Dreharbeiten zu „Der Ölprinz“
Autor: Karl-Heinz Becker
Seite: 36-39
Titel:
"Viel ausgestanden. Jetzt besser"
Zu einer Postkarte von Karl May an Max Welte
Autor: Tanja Trübenbach
Seite: 40-42
Titel:
Die historischen Fotos in KARL MAY & Co.
...über die Jugendfestspiele Staatz, die vor 30 Jahren erstmals Karl May auf die Bühne brachten
Seite: 43
Titel:
Der zweite Platz
Alle meine Karl-May-Filme (16): „Winnetou 1. Teil“
Autor: Michael Petzel
Seite: 44-49
Titel:
Rezensionen
Humanität in Mays Spätwerk (Anthologie zum Alterswerk) / Hexenjäger und Spione („Karl Mays Magischer Orient: Der Sturz des Verschwörers“) / Vom Klischee zum Idol („Deutsche Indianer. Eine kleine Kulturgeschichte über Freiheit, Blutsbrüder und letzte Mohikaner“) / Abenteuer in der jordanischen Wüste („Die Schatzräuber und die Felsenstadt“) / Klaus-Dill-Malbuch / Auf fremden Pfaden („Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2016“)
Autor: Jutta Laroche, Henning Franke, Rolf Dernen Volker Krischel, Irmgard Elhachoumi
Seite: 50-54, 82
Titel:
Ein Multitalent des kroatischen Films
In memoriam: Vladimir Tadej
Autor: Christian Hees
Seite: 56-57
Titel:
„Immer waren die Indianer bei ihm grausame Menschen“
Bausteine zur Karl-May-Rezeption in der DDR (III)
Autor: Hartmut Schmidt
Seite: 58-63
Titel:
„Nscho-tschi auch noch umzubringen schien uns zu grausam“
„Winnetou“-Drehbuchautor Jan Berger im Gespräch
Autor: Christoph Alexander Schmidberger
Seite: 64-66
Titel:
„… die Rolle ernst nehmen, ohne sie zu ikonisieren …“
Im Gespräch mit Jean-Marc Birkholz
Autor: Christine Hünseler
Seite: 68-72
Titel:
Nothing to say...
Saloon-Song aus „Old Shatterhand“ auf Englisch entdeckt
Autor: Alfred Herold
Seite: 74-75
Titel:
Karl-May-Festspiele 2017
Überblick über die diesjährigen Inszenierungen
Autor: Ulrich Neumann
Seite: 76-80
Titel:
Sturm auf die Juárez-Festung
„Der Schatz der Azteken“: Auf Drehortexpedition
Autor: Sigfried Baumann
Seite: 84-87