Startseite/Aktuell/Nachrichten
Nachrichten2020-05-26T12:15:31+02:00

KARL MAY & Co. exklusiv: Auch Mörschied spielt 2022 „Winnetou III“

Kürzlich wurde bekannt, dass sich die Festspiele Burgrieden im nächsten Jahr erstmals an Karl Mays „Winnetou III“ heranwagen und damit Winnetous Tod auf die Bühne bringen – in der Karl-May-Bühnenwelt eine Seltenheit. Nun steht fest, dass 2022 auch die Kollegen der Karl-May-Festspiele Mörschied „Winnetou III“ aufführen.

Elspe startet Freitag in eine ungewöhnliche Saison

Irgendwie ist es so, als hätte es gar keine Unterbrechung gegeben. Die überwiegend vertrauten Schauspieler sind wieder da, die üblichen Medienvertreter, der neue und der in Ehren ergraute alte Geschäftsführer … und natürlich vor allem die nahezu unverwüstliche Naturbühne.

Bad Segeberg bietet Live-Hörspiel – mit neuem Winnetou

Schon zum zweiten Mal mussten die Segeberger Karl-May-Spiele ihre neue Inszenierung „Der Ölprinz“ wegen Corona verschieben. Doch nach diesen schlechten Nachrichten gab es nun eine faustdicke Überraschung aus der Stadt am Kalkberg: Die Karl-May-Spiele finden auch in diesem Sommer statt, jedoch erfinden sie sich notgedrungen neu und bringen die eigens geschriebene 90-minütige Inszenierung „Winnetou – Das Gold der Rocky Mountains“

Mörschied: Arnd Limpinsel kehrt als Winnetou zurück

Überraschende Personalie der Karl-May-Festspiele im rheinland-pfälzischen Mörschied: Arnd Limpinsel, der 1990 die Bühne gründete und viele Jahre als Winnetou auftrat, kehrt noch einmal zu seiner Paraderolle zurück. In der kommenden Inszenierung „Halbblut“ ersetzt er den bisherigen Mörschieder Winnetou-Darsteller Eric Nisius, der terminlich verhindert sei. Das gaben die Festspiele heute bekannt.

Der Lößnitzgrund ruft

Nur ein paar Tage vor dem Premierentermin am 29. Mai 2021 stand endlich fest, dass die Landesbühnen Sachsen ihre Rathener Inszenierung „Winnetou 1“ im Lößnitzgrund in Radebeul aufführen dürfen. Für zehn Vorstellungen betreibt das Theater einen enormen Aufwand. Fast Dreiviertel des Geländes von der von den Karl-May-Festtagen bekannten Westernstadt „Little Tombstone“ ist zur Bühne umgebaut worden. Die Tribüne mit eigentlich

Effektvolle Karl-May-Premiere in Pullman City

In Eging am See starteten gestern Abend die Karl-May-Spiele Pullman City Bayern: Die Premiere der Inszenierung „Winnetou und der Sohn des Bärenjägers“ verfolgten bei sommerlichem Wetter allerdings nur 250 Zuschauerinnen und Zuschauer – mitnichten ein Zeichen von Desinteresse des Publikums, sondern Folge einer Auflage, um den in Bayern derzeit gültigen Corona-Bestimmungen gerecht zu werden.

KARL MAY & Co. widmet sich in neuer Sonderausgabe dem Winnetou-Film „Der Ölprinz“

Er zählt zu den bemerkenswertesten Streifen der Karl-May-Filmwelle der 1960er-Jahre: „Der Ölprinz“ (1965), eine Produktion, die mit Pierre Brice (Winnetou), Harald Leipnitz (Ölprinz), Heinz Erhardt (Kantor Hampel), Terence Hill (Richard) und nicht zuletzt Stewart Granger (Old Surehand) zahlreiche Stars versammelte und erstmals dem zwielichtigen Oberschurken Grinley aus Karl Mays berühmter Romanvorlage auf der Kinoleinwand Leben einhauchte.

Jean-Marc Birkholz liest aus Karl Mays Spätwerk

Jean-Marc Birkholz, Elspe-Winnetou seit 2012, liest für zwei neue Hörbücher des Karl-May-Verlags aus Karl Mays Spätwerk: Im Oktober und November 2021 sollen im MP3-Format „Ardistan“ und „Der Mir von Dschinnistan“ erscheinen (jeweils 19,95 Euro).

KARL MAY & Co. exklusiv: Marheinecke, Siegel und zahlreiche Festspiel-Stars bei neuer Lesung der Wild-West-Reporter

Im vergangenen Jahr unternahmen sowohl KARL MAY & Co. als auch das Online-Magazin „Wild-West-Reporter“ (WWR) den Versuch, den pandemie-bedingten Ausfall zahlreicher Karl-May-Spiele durch eine YouTube-Karl-May-Lesung auszugleichen. Es sieht so aus, als werde auch der Festspielsommer 2021 anders – so haben beispielsweise schon die Karl-May-Spiele Bad Segeberg ihre Spielzeit abermals abgesagt.

Absagen in Pluwig und Dasing, weiter Hoffnung in Elspe

Die Corona-Pandemie sorgt für die nächsten Absagen von Karl-May-Spielen im Sommer 2021. Nach der Kalkberg GmbH in Bad Segeberg gibt es nun auch Absagen oder Verschiebungen aus Pluwig und Dasing. Beim Elspe Festival wird dagegen noch auf das „Projekt Modellregion“ gehofft.

Neuer Filmbildband: „Das Vermächtnis des Inka“

Noch in diesem Jahr soll im Karl-May-Verlag mit „Das Vermächtnis des Inka“ ein neuer Filmbildband erscheinen. Das gab Verleger Bernhard Schmid beim virtuellen Karl-May-Treffen von Dirk Maverick am vergangenen Sonntagabend bekannt.

„Der Ölprinz“ in voller Pracht: Neues KARL MAY & Co.-Sonderheft in Produktion

Er zählt zu den bemerkenswertesten Streifen der Karl-May-Filmwelle der 1960er-Jahre: „Der Ölprinz“ (1965), eine Produktion, die mit Pierre Brice, Harald Leipnitz, Heinz Erhardt, Mario Girotti (Terence Hill) und nicht zuletzt Stewart Granger zahlreiche Stars versammelte und erstmals dem zwielichtigen Oberschurken Grinley aus Karl Mays berühmter Romanvorlage auf der Kinoleinwand Leben einhauchte.

Karl-May-Jahresrückblick: Das waren die beliebtesten Themen

2020 war ein etwas anderes Jahr, auch in der Karl-May-Szene. Statt den neuesten Infos von den Freilichtbühnen dominierten vor allem die Querelen rund um die Karl-May-Stiftung und das Karl-May-Museum die Nachrichtenlage im Frühsommer. Wir blicken zurück auf die zehn beliebtesten Nachrichtenartikel von KARL MAY & Co.

Karl-May-Stiftung: Kuratoriumspräsident Straßer zieht sich zurück

Selten gab es in der Karl-May-Stiftung Radebeul einen größeren Umbruch als in diesem Jahr. Nach der Kündigung des Museumsdirektors Dr. Christian Wacker, Rücktritten von Mitgliedern des Kuratoriums, dem Austausch fast des gesamten Stiftungsvorstandes sowie der Wahl neuer Kuratoren kommt nun eine gewichtige weitere Personalie hinzu: Der Präsident des Kuratoriums, der Münchner Anwalt Dr. Robert Straßer, hat sich zurückgezogen und ist

Thomas Gottschalk holt die Karl-May-Freilichtsaison nach – Dreh im Westerwald

In diesem Sommer waren viele Karl-May-Freilichtbühnen verwaist – leere Zuschauerränge und enttäuschte Fans konnten aufgrund der Coronakrise keine Inszenierungen mit Winnetou und Old Shatterhand besuchen. Für die ARD-Sendung „Gottschalk holt’s nach“ haben Thomas Gottschalk und Segeberg-Winnetou Alexander Klaws nun kürzlich einen Ausritt in den Westerwald gemacht.

Richtfest am Karl-May-Haus

Der Dachstuhl am Neubau neben dem Karl-May-Haus wurde aufgesetzt und heute, am 3. Dezember 2020, nun um 10 Uhr Richtfest gefeiert.

„Weihnacht“ als Lesung mit dem Who’s who der Karl-May-Bühnenszene

Am heutigen Sonntag ging mit der letzten Vorstellung von „Winnetou und das Geheimnis um Old Surehand“ in Pullman City Bayern die Karl-May-Festspielsaison 2020 zu Ende, eine Spielzeit, die vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und angesichts zahlreich ausgefallener Veranstaltungen unvergessen bleiben wird.

Nach oben