KARL MAY & Co. widmet sich in neuer Sonderausgabe dem Winnetou-Film „Der Ölprinz“
Er zählt zu den bemerkenswertesten Streifen der Karl-May-Filmwelle der 1960er-Jahre: „Der Ölprinz“ (1965), eine Produktion, die mit Pierre Brice (Winnetou), Harald Leipnitz (Ölprinz), Heinz Erhardt (Kantor Hampel), Terence Hill (Richard) und nicht zuletzt Stewart Granger (Old Surehand) zahlreiche Stars versammelte und erstmals dem zwielichtigen Oberschurken Grinley aus Karl Mays berühmter Romanvorlage auf der Kinoleinwand Leben einhauchte.
Jean-Marc Birkholz liest aus Karl Mays Spätwerk
Jean-Marc Birkholz, Elspe-Winnetou seit 2012, liest für zwei neue Hörbücher des Karl-May-Verlags aus Karl Mays Spätwerk: Im Oktober und November 2021 sollen im MP3-Format „Ardistan“ und „Der Mir von Dschinnistan“ erscheinen (jeweils 19,95 Euro).
Mörschied spielt: „Halbblut“ startet vier Wochen später
Seit dem Wochenende ist es offiziell: In Mörschied wird 2021 gespielt. Vom 24. Juli bis zum 29. August – also parallel zu Dasing – soll Karl Mays „Halbblut“ an jedem Wochenende die Bühne an der Edelsteinstraße unsicher machen.
KARL MAY & Co. exklusiv: Marheinecke, Siegel und zahlreiche Festspiel-Stars bei neuer Lesung der Wild-West-Reporter
Im vergangenen Jahr unternahmen sowohl KARL MAY & Co. als auch das Online-Magazin „Wild-West-Reporter“ (WWR) den Versuch, den pandemie-bedingten Ausfall zahlreicher Karl-May-Spiele durch eine YouTube-Karl-May-Lesung auszugleichen. Es sieht so aus, als werde auch der Festspielsommer 2021 anders – so haben beispielsweise schon die Karl-May-Spiele Bad Segeberg ihre Spielzeit abermals abgesagt.
Absagen in Pluwig und Dasing, weiter Hoffnung in Elspe
Die Corona-Pandemie sorgt für die nächsten Absagen von Karl-May-Spielen im Sommer 2021. Nach der Kalkberg GmbH in Bad Segeberg gibt es nun auch Absagen oder Verschiebungen aus Pluwig und Dasing. Beim Elspe Festival wird dagegen noch auf das „Projekt Modellregion“ gehofft.
Kein Ölprinz im Sommer – Karl-May-Spiele Bad Segeberg werden auf 2022 verschoben
Nachdem schon die Störtebeker-Festspiele auf Rügen ihre Sommersaison 2021 abgesagt hatten, war damit zu rechnen: „Der Ölprinz“ wird im Sommer nicht am Kalkberg in Bad Segeberg aufgeführt und erneut um ein Jahr verschoben.
Neuer Filmbildband: „Das Vermächtnis des Inka“
Noch in diesem Jahr soll im Karl-May-Verlag mit „Das Vermächtnis des Inka“ ein neuer Filmbildband erscheinen. Das gab Verleger Bernhard Schmid beim virtuellen Karl-May-Treffen von Dirk Maverick am vergangenen Sonntagabend bekannt.
„Der Ölprinz“ in voller Pracht: Neues KARL MAY & Co.-Sonderheft in Produktion
Er zählt zu den bemerkenswertesten Streifen der Karl-May-Filmwelle der 1960er-Jahre: „Der Ölprinz“ (1965), eine Produktion, die mit Pierre Brice, Harald Leipnitz, Heinz Erhardt, Mario Girotti (Terence Hill) und nicht zuletzt Stewart Granger zahlreiche Stars versammelte und erstmals dem zwielichtigen Oberschurken Grinley aus Karl Mays berühmter Romanvorlage auf der Kinoleinwand Leben einhauchte.
Karl-May-Jahresrückblick: Das waren die beliebtesten Themen
2020 war ein etwas anderes Jahr, auch in der Karl-May-Szene. Statt den neuesten Infos von den Freilichtbühnen dominierten vor allem die Querelen rund um die Karl-May-Stiftung und das Karl-May-Museum die Nachrichtenlage im Frühsommer. Wir blicken zurück auf die zehn beliebtesten Nachrichtenartikel von KARL MAY & Co.
Zum Jahresende – Grüße von Meinolf Pape und Rolf Schauerte
Die beiden Elsper Urgesteine Meinolf Pape und Rolf Schauerte haben sich zu einem kleinen Videodreh zusammengefunden. Entstanden ist der Film „Ein Tag im Advent 2020 oder: Wie es sich anfühlt, sich selbst und einen alten Weggefährten zu treffen“.
Karl-May-Stiftung: Kuratoriumspräsident Straßer zieht sich zurück
Selten gab es in der Karl-May-Stiftung Radebeul einen größeren Umbruch als in diesem Jahr. Nach der Kündigung des Museumsdirektors Dr. Christian Wacker, Rücktritten von Mitgliedern des Kuratoriums, dem Austausch fast des gesamten Stiftungsvorstandes sowie der Wahl neuer Kuratoren kommt nun eine gewichtige weitere Personalie hinzu: Der Präsident des Kuratoriums, der Münchner Anwalt Dr. Robert Straßer, hat sich zurückgezogen und ist
Thomas Gottschalk holt die Karl-May-Freilichtsaison nach – Dreh im Westerwald
In diesem Sommer waren viele Karl-May-Freilichtbühnen verwaist – leere Zuschauerränge und enttäuschte Fans konnten aufgrund der Coronakrise keine Inszenierungen mit Winnetou und Old Shatterhand besuchen. Für die ARD-Sendung „Gottschalk holt’s nach“ haben Thomas Gottschalk und Segeberg-Winnetou Alexander Klaws nun kürzlich einen Ausritt in den Westerwald gemacht.
Richtfest am Karl-May-Haus
Der Dachstuhl am Neubau neben dem Karl-May-Haus wurde aufgesetzt und heute, am 3. Dezember 2020, nun um 10 Uhr Richtfest gefeiert.
Landesbühnen Sachsen trauern um Matthias Henkel
Der langjährige Schauspieler der Landesbühnen Sachsen, der auch auf der Felsenbühne Rathen in vielen Karl-May-Inszenierungen mitwirkte, ist am 15. November gestorben.
„Weihnacht“ als Lesung mit dem Who’s who der Karl-May-Bühnenszene
Am heutigen Sonntag ging mit der letzten Vorstellung von „Winnetou und das Geheimnis um Old Surehand“ in Pullman City Bayern die Karl-May-Festspielsaison 2020 zu Ende, eine Spielzeit, die vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und angesichts zahlreich ausgefallener Veranstaltungen unvergessen bleiben wird.
Karl-May-Stiftung: Veränderungen in Vorstand und Kuratorium
Gestern fand in Radebeul eine Sitzung des Kuratoriums der Karl-May-Stiftung statt (KARL MAY & Co. berichtete). Sie brachte nach Informationen von KARL MAY & Co. personelle Veränderungen mit sich.
„Es geht um die Identität von Stiftung und Museum im 21. Jahrhundert“ – Nachgefragt bei Florian Schleburg
Erst wenige Monate ist es her, da sorgten Karl-May-Stiftung und Karl-May-Museum im gesamten deutschsprachigen Raum für Aufsehen. Der bisherige Direktor und Geschäftsführer Dr. Christian Wacker hatte gekündigt und die Gründe mit scharfer Kritik am Vorstand der Karl-May-Stiftung verbunden.
Bayrisch reloaded: Dasing zeigt auch 2021 ein Winnetou-Stück mit Dialekt(en)
Bei den Süddeutschen Karl May-Festspielen in Dasing wird es auch im Jahr 2021 ein Winnetou-Stück mit bayrischem Dialekt geben. „Die Rückkehr zum Silbersee“ soll Winnetou, Old Shatterhand und Old Surehand zusammenbringen.
Bad Segeberg: Langjähriger Regisseur Norbert Schultze jr. verstorben
"Was Karl May angeht, so bin ich nicht derselben Meinung wie der Kollege Jochen Bludau aus Elspe, den Sie zitieren, man müsse Karl May modernisieren. Genauso wenig glaube ich, dass die Jugend nichts mehr mit Karl May anfangen kann. Sicher muss man ihn ein bisschen entstauben, auch sprachlich. Das heißt aber nicht, dass ich plötzlich ganz flippig sein muss. Denn
Planänderung: Aus Winnetou-Freunde-Treffen in Kroatien wird „Indian-Summer-Tour“ in Slowenien
Corona macht Veranstaltern weltweit das Leben schwer, das gilt auch für die Karl-May-Szene. Nach den Erfolgen der letzten Jahre wollte Ulrich Wirsing sein „Internationales Winnetou-Freunde-Treffen“ eigentlich abermals im kroatischen Biograd durchführen (KARL MAY & Co. berichtete).
„Ölprinz 2.0“ auf der Freilichtbühne Mörschied
Als eine von wenigen Bühnen neben Pullman City, Dasing und Winzendorf spielt Mörschied in diesem Jahr Karl May. Allerdings wird wegen der ungewissen Situation mit „Ölprinz 2.0“ statt der angekündigten Inszenierung „Halbblut“ das letztjährige Stück in einer leicht veränderten Version wiederholt. Am vergangenen Wochenende fand vor etwa 300 Zuschauern die Premiere statt.
Stimmungsvolle Premiere in Dasing
Am vergangenen Wochenende feierten die Süddeutschen Karl-May-Festspiele Dasing (Bayern) ihre Premiere mit dem Stück „Winnetou I auf Bayrisch“, einem aus der Reihe fallenden Stück, das die Veranstalter unter das Motto „… mal ganz anders“ stellten.
Pullman City Bayern startet Karl-May-Spielsaison und kündigt „Sohn des Bärenjägers“ für 2021 an
Gestern Abend starteten mit der Premiere von „Winnetou und das Geheimnis um Old Surehand“ die neuen Karl-May-Spiele Pullman City Bayern in Eging am See – mit einmonatiger Verspätung, da man vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie den Spielzeitbeginn nach hinten verschoben hatte.
„Abwägen, Bangen, Hoffen“ – Interview mit Burgriedens Michael Müller
Im Herbst sprachen wir mit ihm noch über seine Visionen für die Festspiele Burgrieden, nun muss Textbuchautor, Regisseur und Schauspieler Michael Müller wie so viele andere hilflos zusehen, wie seine für dieses Jahr geplante Inszenierung des „Old Surehand“ auf das kommende Jahr verschoben werden musste.
Ersatzprogramm: Mörschied wiederholt „Der Ölprinz“, Elspe macht ein Showprogramm
Nach der Absage der „Halbblut“-Inszenierung für den Sommer 2020 und der Verschiebung auf 2021 kann die Freilichtbühne Mörschied im September nun doch etwas Karl May auf die Bühne bringen. Und auch beim Elspe Festival wird an einem Ersatzshowprogramm gearbeitet.